Raumakustik

Raumakustik
Raum|akus|tik 〈f. 20; unz.〉
1. die schalltechnischen Eigenschaften eines Raumes
2. Wissenschaft von diesen Eigenschaften

* * *

Raum|akus|tik, die:
1. (Physik) Teilgebiet der Akustik (1), das sich mit der Ausbreitung des Schalls in geschlossenen Räumen befasst.
2. Akustik (2).

* * *

Raum|akustik,
 
die Lehre von der Schallausbreitung in geschlossenen Räumen. Sie dient der Erzielung guter Hörverhältnisse in Räumen (Hörsamkeit) oder der Unterdrückung der Schallausbreitung. Die Hörsamkeit wird von der Raumform, von der Raumgröße und v. a. vom Nachhall beeinflusst. Bei einer optimalen raumakustischen Gestaltung kann man für Raumvolumina bis 20 000 m3 ohne Mikrofone auskommen. Der Nachhall kann durch schallabsorbierende Materialien (Schallschluckstoffe) oder Formgebung der Raumbegrenzungen beeinflusst werden. Die Raumbegrenzungen reflektieren die auftreffenden Schallwellen nach Form und Oberflächenbeschaffenheit unterschiedlich stark. Deshalb treten an jedem Ort des Raumes Überlagerungen der aus verschiedenen Richtungen mit unterschiedlicher Stärke einfallenden Schallanteile auf. Das resultierende Schallfeld ist rechnerisch nur durch Näherungen zu erfassen. Bei Planung und Entwurf von Konzert- und Theatersälen, Lesesälen von Bibliotheken und Großraumbüros muss die Raumakustik gleichwertig mit den bautechnischen Gesichtspunkten berücksichtigt werden. Schallschluckende Materialien werden z. B. an Saalrückwänden und den hinteren Deckenbereichen angebracht, weil der dort reflektierte Schall die Hörsamkeit herabsetzt. Da z. B. in Konzertsälen die Besucher etwa 50 % der mittleren und hohen Frequenzen absorbieren, kann der Schall in diesen Frequenzbereichen durch eine aktive Zusatzbeschallung ergänzt oder der tieferfrequente Schall durch Tiefen- und Mittenabsorber (schwingungsfähige Lochplatten) passiv verringert werden.

* * *

Raum|akus|tik, die: 1. (Physik) Teilgebiet der ↑Akustik (1), das sich mit der Ausbreitung des Schalls in geschlossenen Räumen befasst. 2. akustische Verhältnisse in einem Raum.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raumakustik — Die Raumakustik ist ein Gebiet der Akustik, das sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse beschäftigt. optimale Akustik in griechischen (Amphi)Theatern Hauptsächlich ist es das …   Deutsch Wikipedia

  • Raumakustik — architektūrinė akustika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. architectural acoustics; room acoustics vok. Bauakustik, f; Raumakustik, f rus. акустика помещений, f; архитектурная акустика, f pranc. acoustique architecturale, f; acoustique… …   Fizikos terminų žodynas

  • Raumakustik — Raum|akus|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Raummode — (von englisch room mode, dort von lateinisch modus; Plural: Raummoden), ist ein Fachbegriff der Akustik. Er beschreibt stationäre Eigenschaften stehender Wellen mit einer Eigenfrequenz in geschlossenen Räumen, wobei vor allem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auralisation — Modell eines auralisierten Raumes Das dazugehörige Early Echogram Auralisation („Hörbarmachung“ von lat. auris …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur und Musik — Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen. Einerseits wird Musik häufig in Räumen aufgeführt, deren Gestaltung akustischen Ansprüche berücksichtigt, um das Hörerlebnis zu optimieren; im Gegenzug richtet sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auralisierung — Modell eines auralisierten Raumes Das dazugehörige Early Echogram Auralisation („Hörbarmachung“ von lat. auris = dt. Ohr = aurikular) ist ein Verfahren, das unter Verwendung von Simulation von Spiegelschal …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Cremer — Lizenz für den Betrieb eines Gewerbes Das damalige Firmenschild Lothar Cremer (* 16. August …   Deutsch Wikipedia

  • Müller-BBM — Rechtsform GmbH Gründung 1962 Sitz Planegg, Deutschland Mitarbeiter > 300 Branche Dienstleistung Website …   Deutsch Wikipedia

  • Akustisch — Die Akustik (griechisch: akuein ακουειν = hören) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Als Wissenschaftsgebiet umfasst sie sämtliche damit zusammenhängenden Gesichtspunkte, so die Entstehung und Erzeugung, die Ausbreitung, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”